Das deutsche Verwaltungssystem ist nicht gerade für seine Einfachheit bekannt. Wenn jugendliche Projektstarter einen Ort nutzen möchten, braucht es Genehmigungen, Läufe zu Ämtern und manchmal Papierkriege. Eine Umfrage unter den Teilnehmern des Jugendforums zeigt, dass alle Projektmacher mit Auflagen Schwierigkeiten bekamen, wobei Versicherungen, Lärmschutz und Bauauflagen bis zur Umsetzung die größten Hürden waren.

Hürden: Natur- und Artenschutz, Lärmschutz, Denkmalschutz, Bauaufsicht, Verkehr, Gesundheitsfragen, Versicherungsschutz
Welche Hürden musste dein Projekt nehmen? Umfrage: Lisa Pausch. Grafik: Claudia Hammermüller

Dagegenlaufen oder Drüberspringen?

Jugendbotschafter diskutieren
Wie kann’s gehen? Foto: Dustin Sattler

Stephanie Haury aus dem Bundesinsitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung kennt den Zwiespalt: „Wenn Jugendliche Gesetze nicht einhalten, bekommen sie ein schlechtes Image. Wenn sie an offizieller Stelle Forderungen stellen, haben sie allerdings nicht selten zuerst wenig Erfolg.“ Unsere anonyme Umfrage unter den Jugendbotschaftern zeigt, dass „Regeln brechen“ eine Möglichkeit bleibt, wenn es mit der ebenso genannten Strategie „mit einer Mischung aus Feingefühl, Kontakten zu Vermittlungspersonen und einer großen Portion Eigeninitiative“ eben nicht klappt.

Wenn es zu keiner Genehmigung kommt, planen die Projektmacher oft trotzdem weiter. Zur Not gehen Projekte sogar heimlich und illegal an den Start. „So läuft das halt“, bestätigt Anna (Name von der Redaktion geändert). Sie möchte lieber anonym bleiben. Ihr Projekt ist zwar inzwischen ein Vorzeigeobjekt für die Stadt, trotzdem schien der Verwaltung das Projekt der Jugendlichen lange Zeit ein Dorn im Auge zu sein. Heute bedauert man auf städtischer Seite, kein Eigentümer der Fläche zu sein. Das wäre nötig, um mit dem Objekt das Stadtimage aufzuwerten.

 

Umgehungstricks

Pausendiskussion
Nonstop: Auch in den Pausen gehen die Diskussionen weiter. Foto: Dustin Sattler

Viele Initativen scheitern an Gesetzen. Doch sollten Gesetze nicht für den Bürger sein, nicht umgekehrt? „Die Erfahrung, dass etwas nicht funktioniert und dass beispielsweise irgendjemand eine Bank auf einen Gehweg gestellt hat, die dort nicht hingehört, muss von der Politik hinterfragt werden. Warum ist das passiert? Vielleicht wollen viele, dass da eine Bank ist. Wenn das so ist, ist es eine Pflicht, Gesetze anzupassen“, folgert Stephanie Haury.

Ein weiterer Trick ist es, das Projekt als Kunstobjekt anzumelden. Mit Kunst sind die Ämter in Hinsicht auf Lärmschutz und Versicherungsauflagen oft toleranter.

Diesen Weg sind Selbermacher wie Laura Bruns von den Züricher Skatern gegangen: Sie wollten einen Skate-Pool schaffen, doch viel Bürokratie behinderte das Projekt. „Als befahrbare Kunstinstallation“ wurde die Skateboard-Rampe schließlich bewilligt. Hürden lassen sich umgehen – meistens zumindest teilweise, wie die Umfrage von politikorange unter den Projektmachern des 6. Jugendforums Stadtentwicklung zeigt:

Grafik: Konntest du Hürden in deinem Projekt überwinden?
Konntest du Hürden – egal ob aufgrund von Auflagen oder Zuständigkeiten – in deinem Projekt überwinden? 4 von 15 Befragten konnten Hürden in ihrem Projekt überwinden, 2 nicht, aber 9 immerhin teilweise. Umfrage: Lisa Pausch, Grafik: Claudia Hammermüller

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.